
78 %
aller Veränderungsprojekte scheitern.
Nicht, weil der Wandel zu groß ist –
sondern weil er zu kleinteilig gedacht und nicht strategisch geführt wird.
Was bleibt: Frust. Stillstand. Sinkende Veränderungsbereitschaft.
Digitalisierung, neue Geschäftsmodelle, Fachkräftemangel:
Veränderung ist kein Zusatzgeschäft , sondern Überlebensstrategie.
Wer jetzt nicht strukturell nachzieht, verliert Menschen, Märkte und Zukunftsfähigkeit.
Veränderung ist überlebenswichtig.

„Veränderung scheitert nicht am Widerstand, sondern daran, dass Unternehmen sie wie eine Sammlung von Einzelmaßnahmen behandeln. Doch echte Transformation braucht einen strategischen Eingriff ins gesamte System.“
Mandy Henze (MBA).
Führungsexpertin. Strategische Partnerin. Systementwicklerin.
Warum Veränderung scheitert

1
Es wird verändert, ohne den größten Engpass und den stärksten Hebel zu kennen.
Veränderungsprozesse setzen meist bei sichtbaren Symptomen an: schlechte Stimmung, hohe Fluktuation, ineffiziente Abläufe.
Beispiel: Ein Unternehmen mit wachsender Kündigungsrate schickt seine Führungskräfte in ein Kommunikationstraining, ohne vorher zu prüfen, ob die Ursache nicht strukturell bedingt ist: unklare Rollen, fehlende Entwicklungsperspektiven oder widersprüchliche Anforderungen.
Folge: Die Maßnahme greift ins Leere, weil das eigentliche Problem unangetastet bleibt.
2
Maßnahmen werden isoliert umgesetzt - ohne strategisches Gesamtkonzept.
Oft wird auf einzelne Herausforderungen mit punktuellen Maßnahmen reagiert: ein agiles Projektteam hier, ein neues Tool dort, ein Leitbild-Workshop im Führungskreis.
Beispiel: Ein Unternehmen möchte Kundenzentrierung stärken und führt dafür neue CRM-Software ein – ohne Marketing, Vertrieb und Service frühzeitig einzubinden oder vorab Prozesse sinnvoll anzupassen.
Folge: Die Wirkung für das eigentliche Ziel verpufft. Die gewünschte Veränderung bleibt ein Papiertiger.
3
Veränderung ohne Gesamtverantwortung. Niemand steuert die Gesamtstrategie.
Statt eine zentrale Steuerung zu etablieren, wird Verantwortung auf viele Schultern verteilt.
Beispiel: Ein Unternehmen will seine Führungskultur modernisieren. Die HR-Abteilung organisiert Workshops, einzelne Bereiche holen sich externe Trainer für Kommunikation oder Konfliktmanagement. Der Betriebsrat startet eine Mitarbeiterbefragung.
Folge: Die Maßnahmen greifen nicht ineinander, es fehlt die strategische Klammer. Am Ende weiß niemand ob das Ziel erreicht wurde, oder was das eigentliche Ziel war.


Mandy Henze (MBA)
Strategische Partnerin
Was es braucht: Architektur statt Aktionismus
Wirksame Veränderung beginnt mit einem klaren Bild:
1. Strukturierte Ist-Analyse,
die Engpässe, Potenziale und systemische Zusammenhänge sichtbar macht.
2. Abgestimmte Gesamtstrategie,
die Prioritäten setzt, Verantwortlichkeiten klärt und Schnittstellen berücksichtigt.
3. Gezielte Umsetzung,
in der Menschen, Prozesse, Systeme entwickelt und integriert werden.
4. Kontinuierliches Feedback,
damit Korrekturen möglich sind, bevor Wirkung verloren geht.
Ich arbeite unternehmerisch-strategisch.
Zuerst entsteht Klarheit über Ausgangslage, Hebel und Zielbild. Dann entwickle ich eine passende Gesamtstrategie inkl. Umsetzungsplan. Erst danach beginnt die Umsetzung, mit durchgängiger Steuerung und konzeptioneller Begleitung.
Ergebnis: Vom Projekt zur echten Entwicklung
Sie gewinnen Klarheit, Entlastung und Steuerbarkeit zurück.
Statt Maßnahmen, die nebeneinander laufen, entsteht ein zusammenhängender Veränderungsprozess – effizient, nachvollziehbar und wirksam.
Ein Veränderungsprozess, der greift, statt zu überfordern
Weniger Reibung, mehr Orientierung
Führung, die ausrichtet
Gesamtlösungen, die tragen
Mitarbeitende, die mitgehen
Investitionen, die Wirkung entfalten, nicht nur Aktion erzeugen

Voraussetzungen für eine Zusammenarbeit
Ich arbeite ausschließlich mit Unternehmen, die bereit sind, strukturell umzudenken und an nachhaltigen Gesamtlösungen interessiert sind. Einzelmaßnahmen ohne strategische Einbettung begleite ich nicht.
Was mir wichtig ist:
Verbindlichkeit ab dem ersten Gespräch
Ich nehme mir Zeit – oft mehrere Stunden – um das Unternehmen wirklich zu verstehen.
Diese Vorarbeit ist kostenfrei, aber nicht beliebig.
Offenheit für Klartext
Veränderung bedeutet, hinzusehen, auch dort, wo es unbequem wird.
Ich arbeite auf Augenhöhe, aber nicht um den heißen Brei.
Bereitschaft zum Aufwand
Ich begleite keine symbolischen Projekte. Wer mit mir arbeitet, will wirklich etwas verändern
und ist bereit, dafür Kapazitäten freizumachen.
Strategisches Denken
Ich entwickle keine Seminare „für zwischendurch“, sondern begleite Organisationen,
die ihr System in Bewegung bringen wollen.
Wenn Sie Veränderung nicht nur anschieben, sondern erfolgreich gestalten wollen, dann lassen Sie uns sprechen.
Veränderung beginnt mit Verständnis.
Deshalb startet jede Zusammenarbeit mit einem fundierten, strukturierten Beratungsgespräch - kostenfrei, aber verbindlich. Ich analysiere die Ausgangslage und kläre Ziele sowie Erwartungen. Erst dann mache ich ein fundiertes Vorgehensangebot.
Und nur, wenn ich überzeugt bin, dass wir zusammenpassen und ich Ihr Vorhaben voranbringen kann.
Wenn Sie mich kennenlernen bzw. ein Beratungsgespräch vereinbaren möchten, füllen Sie das Kontaktformular aus oder buchen sich direkt einen Termin über den Button "Beratungstermin vereinbaren".
Ich freue mich darauf mehr über Ihre aktuellen Herausforderungen und Ziele zu erfahren.
Klingt nach Ihnen? Dann Sie uns über Ihr Thema sprechen.
Bitte beschreiben Sie kurz Ihr Anliegen. Ob konkrete Herausforderung oder erste Idee – schreiben Sie mir gern.
Ich melde mich in der Regel innerhalb von 24 Stunden persönlich zurück.
Mandy Henze
Coaching. Consulting. Mentoring.
0162 77733 29